Schutz von Ehe und Familie

Team Spirit 2447163 1920

Artikel 23 der UN-Behinderten­rechts­konven­tion verpflichtet die Vertragsstaaten wirksame und geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Diskriminierungen von Menschen mit Behinderungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen in Fragen der Ehe, Familie, Elternschaft und Partnerschaft zu beseitigen. Damit soll gewährleistet …

Weiterlesen

Achtung der Privatsphäre

Artikel 22 der UN-Behinderten­rechts­kon­ven­tion gewährleistet das Recht behinderter Menschen auf Privatsphäre.

Nach Artikel 22 Absatz 1 der Un-Behinderten­rechts­kon­ven­tiondürfen behinderten Menschen keinen willkürlichen oder rechtswidrigen Eingriffen in

  • ihr Privatleben,
  • ihre Familie,
  • ihre Wohnung,
  • ihren Schriftverkehr oder andere Arten der Kommunikation oder
Weiterlesen

Gebärdensprache

Artikel 21 der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Meinungsäußerung und Meinungsfreiheit an, einschließlich der Freiheit, sich Informationen und Gedankengut zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben. Artikel 21 der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Konventionsstaaten, geeignete Maßnahmen zu treffen, …

Weiterlesen

Barrierefreiheit

Ampel

Artikel 21 der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt u.a. das Recht von behinderten Menschen an, sich Informationen und Gedankengut frei zu beschaffen, zu empfangen und weiterzugeben. In ihrem Artikel 9 Absatz 1 verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention ihre Unterzeichnerstaaten, geeignete Maßnahmen zu treffen, um für …

Weiterlesen

Persönliche Mobilität

Behindertenparkplatz

Artikel 20 der UN-Behindertenrechtskonvention zielt darauf, die persönliche Mobilität von Menschen mit Behinderungen mit größtmöglicher Unabhängigkeit im Sinne von Selbstbestimmung sicherzustellen und verpflichtet die Vertragsstaaten mit Blick darauf zu wirksamen Maßnahmen. Beispielhaft zählt Artikel 20 einzelne Maßnahmen auf. So sollen …

Weiterlesen

Unabhängige Lebensführung

Rollstuhl-Basketball

Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention erkennt das Recht von Menschen mit Behinderungen an, mit den gleichen Wahlmöglichkeiten wie andere Menschen in der Gemeinschaft zu leben.

Dabei ist unabhängige Lebensführung im Sinne von selbstbestimmter Lebensführung zu verstehen.

Gleichzeitig legt die UN-Behindertenrechtskonvention den …

Weiterlesen

Körperliche Unversehrtheit

Artikel 17 der UN-Behindertenrechtskonvention bekräftigt, dass jeder Mensch mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen das Recht auf Achtung seiner körperlichen und seelischen Unversehrtheit hat. Diese Regelung bezieht sich auf Behandlungen von Menschen mit Behinderungen ohne ihre Einwilligung.

Nach den Prinzipien des …

Weiterlesen
UN-Behindertenrechtskonvention